Bufust-Stiftung Hilfe für Helfer in Human-, Zahn- und Tiermedizin
Bufust-Stiftung Hilfe für Helfer in Human-, Zahn- und Tiermedizin

Ihr Förderantrag an unsere Stiftung:

Ihren Förderantrag stellen Sie bei Interesse und Erfüllung der von uns aufgeführten Förderrichtlinien gern auf dem Postweg an die im Impressum genannte Adresse oder per E-Mail an
vorstand@bufust-stiftung.de .

Unsere Homepage enthält kein interaktiv auszufüllendes Formular, sondern stellt Ihnen lediglich im Folgenden das entsprechende Formular zu Ihrer Information dar. Gern senden wir Ihnen auf Anfrage unser Förderantragsformular als Word-Version per E-Mail zum Ausfüllen am PC zu.

Die nächste Sitzung von Vorstand und Kuratorium mit der Entscheidung über die Verwendung von Fördermitteln wird am 20.11.2024 stattfinden.

 

              Förderantrag an die Bufust-Stiftung
Antragsnr.
Bearbeiter (Daten werden von der Stiftung ausgefüllt)

1 Angaben zum Antragsteller

1.1 Bezeichnung der Institution

Bei Verein / gGmbH: bitte Satzung, Vereins- bzw. Handelsregisterauszug und Gemeinnützigkeitsbescheinigung/Freistellungsbescheid beifügen

Name der Institution Telefon/Telefax
Straße, Hausnummer E-Mail
PLZ/Ort Internet-Adresse
Geschäftsführer(in)/Vorsitzende(r) Rechtsform

Verantwortlich für die Projektbearbeitung: Name/Telefon/Telefax/E-Mail

 

 

Spendenkonto der Institution:

 

 

Bank

 

 

IBAN

BIC

 

 

Ziele und Tätigkeit der Institution

Grundfinanzierung der Institution

Institutionell, projektbezogen, etc.

Besteht eine Vorsteuerabzugsberechtigung für die Institution? Falls ja, gilt diese auch für das Projekt?

1.2 Bisherige Zusammenarbeit mit der Stiftung/bisherige Förderung durch die Stiftung

Ggf. mit Angabe der Bewilligungsnummer

2 Angaben zum Projekt

2.1 Kurzcharakteristik

Projekttitel
Zeitraum
Orte (Stadt oder Region)

andere Institutionen

Projektpartner
Kurzbeschreibung des Projektes

max. 1/3 Seite, bitte fortlaufender Text

2.2 Ausführliche Beschreibung des Projekts

Hinweis:
Bitte beantworten Sie die Fragen unter 2.2 auf Zusatzblättern.
Halten Sie dabei bitte die Reihenfolge der Fragen ein.

- Ziel

- Gegenstand

- Eigene Vorarbeiten, Erfahrungsstand, Referenzprojekte

- Teilnehmer/Zielgruppe (Anzahl, Alter, Herkunft, Auswahlkriterien)

- Projektaufbau und –ablauf, Zeitplan (Skizzieren Sie die wichtigsten Arbeitsschritte und Methoden)

3 Projektergebnisse

3.1 Welchen Nutzen erwarten Sie für die Praxis, das Fachgebiet etc.?

3.2 Führt das Projekt zu materiellen Ergebnissen (Tagungsdokumentation, Ausstellung, Publikation, CD-ROM etc.)?

3.3 Welche Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit planen Sie?

4 Evaluation/Bewertung

4.1 Wir bitten Sie, die Bewertungsmaßstäbe und -kriterien zu benennen, anhand derer Sie den Erfolg Ihres Vorhabens messen wollen; hierbei ist nach Zielen, Ablauf und Ergebnissen zu unterscheiden.

4.2 Welche Arbeitsinstrumente wollen Sie für die Bewertung einsetzen?

5 Anschlussperspektive

Soll das Projekt fortgesetzt werden?
Wenn ja, wie planen Sie die finanzielle, organisatorische und institutionelle Sicherung?

bitte gegebenenfalls beifügen

6 Haben Sie Referenzen/Gutachten zum Antragsteller oder zum Projekt?

7 Finanzielle Angaben

einschließlich Eigenmittel

7.1 Angaben zu Eigen- und Fremdmitteln

Bei welchen Einrichtungen wurden insgesamt für das Vorhaben Anträge gestellt und/oder bewilligt?

Bezeichnung der Einrichtung beantragt /bewilligt
Antragsteller (Eigenmittel)
Veranstalter
Teilnehmer
Weitere Geldgeber (Drittmittel)
Zwischensumme
Bufust Stiftung
Summe

7.2 Kosten- und Finanzierungsplan für den gesamten Projektzeitraum

1 2 3 4 5 6
Kostenart Gesamtkosten

EUR
Eigenmittel

(z.B. Veranstalter, Teilnehmer)

EUR
anderweitig

beantragt/bewilligt

EUR
bei der Bufust Stiftung beantragt

EUR
Bearbeitungs-vermerke der Stiftung
Sachkosten
z.B. Reisekosten
Sachkosten
Gesamt
Personalkosten
Personalkosten Gesamt
Projektkosten Gesamt

Die Förderrichtlinien der Bufust Stiftung in der aktuellen Fassung vom 26.5.2021 haben wir zur Kenntnis genommen und akzeptieren sie hiermit .

Datum, Rechtsverbindliche Unterschrift, ggf. Stempel

Hinweise zum Kosten- und Finanzierungsplan

1.

Der Kosten- und Finanzierungsplan sollte vollständig und so differenziert wie möglich ausgefüllt werden. Ohne diese Angaben ist eine Bearbeitung nicht durchführbar. Eigenmittel sind Mittel, die der Veranstalter und die Teilnehmer in das Projekt einbringen. Unter Personalkosten verstehen wir ausschließlich Ausgaben für Personen, die in einem Beschäftigungsverhältnis mit dem Veranstalter bzw. Antragsteller stehen. Bei Personalkosten sind die Berechnungsgrundlagen anzugeben. Personenbezogene Aufwendungen wie Honorare oder Aufwandsentschädigungen sind Sachkosten.

2.

Zu den Spalten 1 und 2: Hier sollen die wesentlichen Kostenarten (z.B. Reisekosten, Bürokosten, Mieten, Honorare) in Ihrer Kalkulation nachvollziehbar aufgegliedert werden.

3.

Die Zuordnung von Eigen- und Drittmitteln (Spalten 3 und 4) sollte so weit wie möglich ebenfalls
durchgeführt werden.

4. In der endgültigen Finanzplanung müssen die Summen in Spalte 2 gleich der Summe der Beträge in den Spalten 3, 4 und 5 sein.

Falls die Höhe der Eigen- und Drittmittel (Spalten 3 und 4) noch nicht feststeht, erläutern Sie den Stand Ihrer Finanzierungsbemühungen auf einem Zusatzblatt.

5. Bei Eigenmittel unter Punkt 7.1 ist ggf. zu unterscheiden zwischen Mitteln des Antragstellers und Beträgen, die z.B. durch Teilnehmerbeiträge oder andere Einnahmen wie Eintrittsgelder/Verkaufserlöse eingeworben werden.

Druckversion | Sitemap
Diese Homepage wurde von Frau Dr. Diemut Ahrens / Bufust-Stiftung im März 2014 erstellt und am 1.10.2024 aktualisiert.